Branddienstleistungsabzeichen – 31.10.2018

Am Mittwoch, 31. Oktober, absolvierten zwei Gruppen der FF Oberhofen das neue Branddienstleistungsabzeichen (BDL) in bronze. Beide Gruppen, insgesamt 2 Kameradinnen und 16 Kameraden, bestanden das Abzeichen als Erste im Abschnitt Mondsee.

Gratulation zum bestandenen Branddienstleistungsabzeichen in bronze! 1. Reihe v.l.n.r.: Michael Pillichshammer, Franz Loibichler, Brigitte Loibichler, Laurenz Berner, Bernhard Feldbacher, Andrea Winkler, Georg Hufnagl, Johannes Schindlauer, Alexander Loibichler. 2. Reihe v.l.n.r.: Andreas Schweiger, Andreas Schindlauer, Gerhard Eichstiel, Josef Lettner, Gottfried Schindlauer, Florian Muckenhammer, Hubert Mierl, Norbert Mayrhofer, Johannes Lohninger.

Seit 10. September 2018 liefen die Vorbereitungen auf das Abzeichen. Die Rolle des Trainers übernahm unser Kamerad Alfred Lichtenberger, der das Abzeichen bereits im November 2017 als einer der Ersten im Bezirk ablegte. Insgesamt wurde an 13 Terminen in der abendlichen Finsternis nach 19.00 Uhr bei Flutlicht geübt. Danke an unseren Kameraden, der beide Gruppen sehr gewissenhaft auf das brandneue Abzeichen vorbereitet hat.

  • Zusammenbau der Saugleitung sowie der Maschinist an der Tragkraftspritze.

Drei Wochen bevor es ernst wurde, wurden die Vorbereitungen am 16. Oktober von zwei Bewertern aus dem Abschnitt Mondsee begleitet. Es gab wertvolle Rückmeldungen und Verbesserungen. Danke an die beiden Kameraden, dass sie sich die Zeit genommen haben.

  • Aufstellen der Tragkraftspritze.

Am Mittwoch, 31. Oktober, wurde es um 19.00 Uhr schließlich ernst. Auf der gut ausgeleuchteten Bahn zeigten beide Gruppen bis ca. 21.00 Uhr, was sie in den vergangenen Wochen geübt hatten. Das Bewerter-Team rund um Hauptbewerter Werner Kronlachner beobachtete die Teilnehmer sehr genau und evaluierte die Leistungen ausführlichst. Die Freude war selbstverständlich bei beiden Gruppen groß, als am Ende alle bestanden hatten. Danke an das Bewerter-Team für die gewissenhafte Abnahme der Leistungsprüfung zur späten Stunde.

Nach der Durchführung ging es zurück ins Feuerwehrhaus, wo die Abzeichen verliehen wurden. Nebst den Bewertern gratulierte auch Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser allen Teilnehmern persönlich. Im Anschluss ging es in den Mannschaftsraum, wo ein warmes Buffet vom Troadkastn sowie ein Fass Römerbräu auf alle wartete.

Retter 2018 – 21.09.2018

  • Die moderne Ausrüstung der Fahrzeuge wurde genauestens begutachtet.

Am Freitag, 21. September nahmen sich sechs unserer Kameraden und eine Kameradin einen Tag Zeit, um sich auf der Retter 2018 in Wels über die modernste Technik im Feuerwehrwesen zu informieren. Da auch das Gerät altert und mit der Zeit ersetzt werden muss, darf man es nicht verpassen, sich ständig mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Ausrüstung und Fahrzeuge auseinanderzusetzen. Bei der Messe waren auch andere Blaulichtorganisationen vertreten, wie etwa Polizei, Rettung und  Bundesheer. Der Blick über den Tellerrand war auch heuer wieder sehr informativ und interessant.

Obwohl es bei den teils langen Gesprächen mit den Vertretern der Hersteller und den Kameraden aus anderen Feuerwehren oft ins fachliche Detail ging, war zwischendurch immer genug Zeit zum Ausprobieren und Probesitzen. Welcher Aufbauer bietet mehr Platz? Wer verbaut die gemütlichsten Sitze? Welche Geräte sind am robustesten? Die verschiedenen Vor- und Nachteile wurden unter den Kameraden ausgiebig diskutiert.

Besonders spannend war auch die österreichische Staatsmeisterschaft der Firefighter Combat Challenge, bei der sowohl Feuerwehrmänner als auch Feuerwehrfrauen gegeneinander antraten. Die Athleten gingen bei der Hitze oft bis an die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit. Die Atemschutzträger unter den Kameraden staunten nicht schlecht, welche Leistungen live in voller Atemschutzausrüstung dargeboten wurden.

Wieder am Zahn der Zeit ging es dann am Nachmittag retour nach Oberhofen, wo die Erkenntnisse und neuen Technologien nachbesprochen wurden.

Atemschutzleistungstest – 10.09.2018

Atemschutzleistungstest/Finnentest

Alle Jahre wieder heißt es für jeden Atemschutzträger: Antreten zur Leistungsüberprüfung. Am 10. September haben gleich sechs von unseren Kameraden den Test über sich ergehen lassen.

Selbstverständlich wird man nicht ohne Weiteres zum Atemschutzträger. Neben regelmäßiger ärztlicher Untersuchungen, der Atemschutzausbildung und diverser Fortbildungen muss jedes Jahr der Atemschutzleistungstest (ASLT) absolviert werden. Geläufiger ist die Bezeichnung Finnentest. Um eben diesen geht es in diesem Beitrag. Es geht darum zu zeigen, dass die Kameraden körperlich und psychisch fit genug sind, um die Herausforderungen im Einsatz bewältigen zu können. Das Foto zeigt nur einen Ausschnitt aus den zu erledigenden Aufgaben. Dabei muss die Atemschutzmaske ständig aufbehalten werden. Den Test haben übrigens alle bestanden!

Am Samstag findet außerdem die Atemschutz-Abschnittsübung statt, wo einmal öfter die Atemschutzausrüstung angelegt wird.

Spendenübergabe Frühschoppen – 06.08.2018

Spendenübergabe von € 2.530 an Familie Kofler in Oberhofen.

Am Montag, 06. August hatten wir die besondere Freude, die während unseres Frühschoppen gesammelten Spenden aus der Verlosung an Familie Kofler in Oberhofen zu übergeben. Stolze € 2.530 wurden insgesamt im Rahmen unserer Verlosung und Versteigerung gesammelt. Ursprünglich sollte es eine reine Verlosung werden, doch Fortuna hatte dafür gesorgt, dass gleich zwei von fünf Preisen von Feuerwehrlern gewonnen wurden. Die Frau des Kommandanten zog sogar den Hauptgewinn. Unsere Kameraden behielten die Preise natürlich nicht für sich, sondern riefen gleich zur Versteigerung auf. In einer harten Auktion konnte unser lokaler Wirt vom Troadkastn, Hans Endesgrabner, den Feuerwehrkrug um € 200,- und die Relax-Liege der Tischlerei Georg Hufnagl um € 1.000,- für sich ersteigern. Letztere ist seit kurzem beim Gasthaus Troadkastn zu bewundern. Eine Urlauber-Familie aus Deutschland hat das Stelzenessen beim Troadkastn für 12 Personen gewonnen. Das Partyfaß von Römerbräu ging an eine Oberhofnerin.

Wir danken nochmals unseren Sponsoren: Tischlerei Georg Hufnagl (Relax-Liege), Gasthaus Troadkastn (Stelzenessen für 12 Personen) und unsere Oberhofner Brauerei Römerbräu (Partyfaß).

Am Sonntag, 12. August dürfen wir ab 10.00 Uhr wieder zu unserem Stand am Oberhofner Dorffest einladen!

Ast auf Stromleitung – 01.08.2018

Ast auf Stromleitung: Einsatz in nächtlicher Finsternis

Am Mittwoch, 01. August 2018 wurden wir gegen 23.00 Uhr zu einem technischen Einsatz in Straßwalchen (Eck) hinzu alarmiert. Ein Ast war auf eine Stromleitung gefallen, was in einem großen Teil von Oberhofen und Straßwalchen zu einem Stromausfall führte. Die Kameraden aus Straßwalchen konnten den Ast bereits vor unserem Eintreffen von der Stromleitung entfernen, weshalb wir gleich wieder einrücken konnten. Um 23.20 Uhr waren wir daher wieder einsatzbereit. Danke an unsere 20 Mann von der FF Oberhofen, die trotz der Finsternis zum Feuerwehrhaus gefunden haben 😉

Frühschoppen – 29.07.2018

Frühschoppen 2018

Am Sonntag, 29. Juli ist es ab 10.00 Uhr wieder so weit: Der Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Oberhofen ruft. Wir freuen uns auf euer Kommen! Programm:

Frühschoppengaudi mit dem Duo „Die Gewaltlosen“

Auf euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Oberhofen.
Der Reinerlös dient zum Ankauf von Feuerwehrgerätschaften.

„Schnaps und Los“ für den guten Zweck
Gewinnen Sie tolle Sachpreise bei der lustigen Verlosung für den guten Zweck!
Hauptpreis ist eine Relax-Liege der Tischlerei Georg Hufnagl.
Der Losverkauf-Erlös wird an karitative Zwecke gespendet.

Feuerlöscherüberprüfung durch Feuerschutztechnik Matin Gabler
Feuerlöscher müssen gesetzlich alle zwei Jahre überprüft werden.
Das Überprüfungsdatum ist auf der Plakette am Feuerlöscher sichtbar.

Kinderprogramm
Mitfahren im Feuerwehrauto
Spaß in der Hüpfburg
Besichtigung Feuerwehrhaus und Geräte

Eintritt: freiwillige Spende.

Verkehrsunfall Irrsdorf – 27.06.2018

Verkehrsunfall Irrsdorf

Am Mittwoch, 27. Juni wurden wir gegen 13.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Irrsdorf hinzu alarmiert. Zwei Fahrzeuge stießen frontal aufeinander, wobei die 43-jährige Lenkerin und der 25-jährige Lenker schwer verletzt wurden. Wir rückten mit RLF, LF und einer Mannschaftsstärke von 12 Mann zum Einsatz aus. Um ca. 14.25 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Mehr Infos gibt es in der Presseaussendung der LPD Salzburg.

Bootsfahrt in Zell am Moos – 11.06.2018

  • Sicherheit geht vor!

Am Montag, 11.06. wurden die Seebesitzer, FF-Kommandanten und Bürgermeister zur Testfahrt mit dem Boot der FF Zell am Moos eingeladen. Unser Bezirkskommandant Wolfgang Hufnagl, Kommandant Franz Loibichler, Kommandant-Stv. Andreas Schweiger und unsere Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser hatten sichtlich Spaß bei der Spritztour am Irrsee. Wir danken für die Einladung!

THL-Leistungsprüfung – 30.05.2018

  • THL-Leistungsprüfung vor dem Depot in Oberhofen.

Am 30.05.2018 wurde bei uns die THL-Leistungsabhnahme (Technisches Hilfeleistungsabzeichen) durchgeführt. Wir gratulieren unseren Kameraden zur bestandenen THL-Leistungsprüfung (v.l.n.r.): Feldbacher Michael, Schindlauer Andreas, Feldbacher Bernhard und Mayrhofer Norbert in bronze sowie Eichstiel Gerhard, Winkler Andrea in silber. Danke an die Kameraden Berner Laurenz, Schindlauer Johannes, Loibichler Alexander und Schweiger Andreas für’s Mitlaufen.

Übung Volksschule Oberhofen – 01.06.2018

  • Vorab wurden ganz leise im ganzen Gebäude Nebelmaschinen aufgestellt, die dann eingeschaltet wurden.

Am 01. Juni hatten wir eine ganz besondere Übung, an der auch der LZ Sommerholz und die FF Mondsee teilnahmen. Übungsannahme war ein Brand im Erdgeschoss der Volksschule Oberhofen. Um das Ganze realistisch zu gestalten, wurde das Gebäude mit mehreren Nebelmaschinen eingenebelt, bis nichts mehr zu sehen war. Ziel war in erster Linie, eine Evakuierung aller Schüler/innen und Lehrer/innen zu üben, damit alle wissen, was im Ernstfall zu tun ist.

Um Punkt 10.10 Uhr wurde Alarm gegeben.

Im Übungsszenario versteckten sich einige Mitglieder der Feuerwehrjugend, die selbst eine Klasse der Volksschule besuchen, in der Schule, um das Vorgehen bei abgängigen Klassenangehörigen zu proben. Unsere jungen Feuerwehrler meisterten die Aufgabe ausgezeichnet und wurden durch die Atemschutztrupps aus den Nebenschwaden gerettet.

Die Klassen im ersten Stock auf der Gebäudevorderseite wurden vom HUB Mondsee evakuiert. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, die Schule einmal anders zu verlassen als durch den Haupteingang.

Die Personen auf der Gebäuderückseite wurde über die Leiter gerettet. Die Kinder aus dem Kindergarten schauten sich das Schaulspiel vom Spielplatz aus an. Die Klasse im Kellergeschoss konnte sich selbst über den dafür vorgesehenen Fluchtweg retten.

Nach zwanzig Minuten war das ganze Gebäude evakuiert und alle versammelten sich am Sammelplatz hinter dem Turnsaal. Nach einer Nachbesprechung mit den Schüler/-innen, Lehrer/-innen und dem Einsatzleiter HBI Franz Loibichler ging es für die Feuerwehren zurück zum Feuerwehrhaus in Oberhofen, wo die Feuerwehr-Perspektive nach besprochen wurde. Im Anschluss gab es für alle Übungsteilnehmer auf Feuerwehrseite eine Jause. Danke an die Gemeinde und an unsere Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser für die Jause.

Die FF Mondsee nahm mit 3 Mann HUB-Besatzung, der LZ Sommerholz mit 7 Mann Pumpen-Besatzung, und die FF Oberhofen mit insgesamt 18 Mann an der Übung teil. Wir danken allen, die sich an diesem Freitagvormittag frei genommen haben, um an der Übung teilzunehmen.