Spende Grüne Fraktion

Schriftführer Feldbacher Bernhard (Grüne Fraktion), Kdt.-Stv. Schweighofer Roland.
Wir danken der Grünen Fraktion Oberhofen für die Spende über €400,- für die Drohnengruppe.
18.03.2023
12.03.2023
Wir danken der Grünen Fraktion Oberhofen für die Spende über €400,- für die Drohnengruppe.
Am Samstag, 09. September 2023, ging es für die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend endlich zum Jugendausflug nach Schladming. Am Programm stand das Fahren mit Mountain-Gokarts. Unsere 13 Jugendmitglieder hatten sichtlichen Spaß daran! Zu Mittag wurde bei der Tauernalm eingekehrt. Wir bedanken uns bei Kommandant Andreas Schweiger, Jugendbetreuer Hermann Wesenauer sowie bei unseren Kamerad:innen Andrea Winkler und Norbert Mayrhofer für die Begleitung.
Lang hatte die Suche nach einem Sponsor nicht gedauert: Am Mittwoch, 28.06.2023, konnten die 16 Saisonkarten für das Strandbad in Laiter an unsere Jugendmitglieder übergeben werden. Die Feuerwehrjugend und das Kommando der FF Oberhofen bedanken sich beim Grossenbauern – Stefan und Christina Feldbacher – für die Karten im Wert von 320 EUR. Damit können unsere jungen Kameraden nach der erfolgreichen Bewerbssaison in die Ferien starten und die heißen Sommertage im Strandbad genießen!
Eintritt: freiwillige Spende.
Für Musik und Stimmung sorgt Musischwung!
Frische Grillhendl, Kaffee & Kuchen, Uttendorfer Export vom Fass und Weißbier von unserem Weißbier-Rover.
Der Reinerlös dient zum Ankauf von Feuerwehrgeräten.
Auf euer Kommen freut sich die FF Oberhofen!
Am Donnerstag, 25. Mai, kam nach vielen verregneten Tagen endlich die Sonne wieder hinter den Wolken hervor, was in Oberhofen die Heuernte einläutete. Erstmals war die Drohnen-Gruppe der FF Oberhofen gemeinsam mit der Jägerschaft bei der Rehkitz-Suche im Einsatz. Die Jungtiere wurden mithilfe der Wärmebildkamera der Feuerwehr-Drohne aus 70 bis 100 Meter Flughöhe im langen Gras gefunden und anschließend von den Jägern vor den Erntemaschinen in Sicherheit gebracht. Die Kommunikation des Fundortes war dank GPS und moderner Smartphones sehr effizient möglich. Nach gut drei Stunden Flugzeit lud der ehemalige Feuerwehrkommandant Franz Loibichler Piloten und Jäger zur Jause mit Umtrunk ein. Vielen Dank dafür!
Die gezielte Suche nach Wildtieren stellt ein realistisches Übungsszenario etwa für die Suche nach vermissten Personen dar. Die Piloten lernen in diesem Kontext insbesondere den Umgang mit der Wärmebildkamera bei wechselnden Umgebungstemperaturen und die Verwendung von automatisierten Such-Routen kennen. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die effiziente Kommunikation von Fundorten, um den einsatztaktischen Vorteil der Luftaufklärung auch im Ernstfall voll im Griff zu haben.
Am 30. März 2023 um 01.33 Uhr wurde die FF Oberhofen am Irrsee zu einem Brandeinsatz in Haslau alarmiert. Mit insgesamt 16 Mann rückten wir zu einem Silobrand bei einem holzverarbeitenden Betrieb aus. Wir unterstützten unsere Kameraden durch den Schutz des zweiten Silos mit dem Tank Oberhofen, wodurch ein Übergreifen der Flammen verhindert werden konnte. Die Pumpe Oberhofen sorgte für die Zubringerleitung von der Wasserentnahmestelle zum Tank Mondsee.
Die Brandursache des Holzspänesilos ist bis dato unbekannt. Insgesamt standen 5 Feuerwehren mit rund 60 Mann im Einsatz. Verletzt wurde zum Glück niemand. Um 04.32 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft unsererseits wieder hergestellt werden. Die FF Haslau war noch bis zum späten Vormittag mit Nacharbeiten beschäftigt. Danke für die gute Zusammenarbeit mit den Kameraden der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren!
Am Samstag, 18. März 2023, hielten wir gemeinsam mit Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser und Amtsleiter Klaus Pöckl-Achleitner die Kommandowahl in Oberhofen ab. Wir freuen uns über die hohe Teilnehmeranzahl und dass alle Funktionäre des neuen Kommandos einstimmig gewählt wurden. Seit der konstituierenden Kommandositzung am Montag, 20. März 2023, setzt sich das Kommando aus folgenden Funktionären zusammen: HBI Andreas Schweiger (Kommandant), OBI Roland Schweighofer (Kommandant-Stv.), BI d.F. Norbert Mayrhofer (Kassenführer), BI d.F. Bernhard Feldbacher (Schriftführer), BI Johannes Schindlauer (Zugskommandant) und BI d.F. Alexander Schattauer (Gerätewart).
Im erweiterten Kommando walten folgende Funktionäre ihres Amtes: HBM d.F. Hermann Wesenauer (FB Feuerwehrjugend), HBM Andrea Winkler (Lotsenkommandant) und HBM d.F. David Endesgrabner (FB Atemschutz). Die Funktion des Fähnrichs behält weiterhin HFM Andreas Schindlauer.
Mehr dazu hier: https://ff-oberhofen.at/ueber-uns/
Hier kamen bereits die neuen Funktionsbezeichnungen und Dienstgrade zum Einsatz (d.F.: der Funktion, FB.: Fachbeauftragte:r).
Wir möchten an dieser Stelle auch unseren ausgeschiedenen Kommandomitgliedern Franz Loibichler (eh. Kommandant), Georg Hufnagl (eh. Atemschutzwart), Laurenz Berner (eh. Zugskommandant), Alexander Loibichler (Lotsenkommandant) und Patrik Rauchenschwandtner (eh. Schriftführer) für ihr langjähriges Engagement in der FF Oberhofen sowie für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren danken.
Am Samstag, 25.03.2023, fand in der Sport Mittelschule Mondsee der Wissenstest der Feuerwehrjugend Abschnitt Mondsee statt. Vier unserer Feuerwehrjugendmitglieder stellten sich der Prüfung und bestanden diese. Wir gratulieren herzlich Lorenz Eichstiel und Mika Derflinger zum Abzeichen in Bronze, Simon Lugstein und Jakob Loibichler zum Abzeichen in Silber.
Am Sonntag, 12. März 2023, fand unsere 115. Vollversammlung für das Berichtsjahr 2022 statt. Die Versammlung war wieder außerordentlich gut besucht. Kommandant Franz Loibichler durfte unter anderem unseren Bezirkskommandanten Wolfgang Hufnagl, Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser und unseren dienstältesten Kameraden Rudolf Asen (90 Jahre) als Ehrengäste begrüßen.
Beim Totengedenken erinnerten wir uns an unsere verstorbenen Kameraden Josef Wengler (71. Lj.) und Matthias Schindlauer (76. Lj.).
2022 wurden 2 Brandeinsätze und 15 technische Einsätze abgearbeitet (274 Stunden). Für die interne Ausbildung wurden bei Einsatzübungen, Schulungen, technischen Übungen, Funkübungen, Atemschutzübungen und allgemeinen Tätigkeiten in Summe 2436 Stunden aufgewendet. Wir konnten auf 12 Ausrückungen im Jahr 2022 zurückblicken. Im Rahmen der Kommandotätigkeit wurden 8 Sitzungen abgehalten (41 Stunden). Darüber hinaus fanden 4 Sitzungen im Rahmen der TLF-Fahrzeugbeschaffung statt (70 Stunden). 13 Kameradinnen und Kameraden nahmen an Lehrgängen des Bezirks oder Landes teil. Neben Frühschoppen (887 Stunden) und Dorffest (291 Stunden) veranstalteten wir 2022 erneut unseren Adventmarkt (207 Stunden). In Summe wurden so unter Berücksichtigung aller weiteren Tätigkeiten rund 3932 Arbeitsstunden im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Oberhofen geleistet.
Mit Ende 2022 konnten wir auf folgenden Mitgliederstand blicken: 63 aktive Mitglieder, 16 Reservisten und 10 Jugendmitglieder.
Im Rahmen der Vollversammlung wurde auf das im Jahr 2022 erfolgreich abgewickelte und hauptsächlich durch Spenden finanzierte Projekt „Feuerwehrdrohne“ und auf das Projekt „PV-Anlage am Feuerwehrhaus“ eingegangen. Ein weiteres Thema war die TLFA-2000 Fahrzeug-Anschaffung.
Am Montag, 24. Oktober, fand unsere Herbstübung bei der Fa. Rekord mit Nachbarfeuerwehren aus Straßwalchen und dem Höhenrettungsstützpunkt statt. Alleine von der FF Oberhofen waren 30 Kameraden und Kameradinnen dabei. Wir danken der Fa. Rekord für die Einladung auf das Betriebsgelände und für die Verpflegung nach der Übung!