Spät in der Nacht musste auch auf der Straße auf das strömende Wasser geachtet werden.
Viele Keller verwandelten sich in Bäche.
Nicht wenig Wasser wurde mit unserer Tragkraftspritze umgepumpt.
Die Kameraden und Kameradinnen um ein Uhr morgens.
Am Sonntag, 28.06.2020, wurden wir abends um 22.14 Uhr zu mehreren Überflutungen in Oberhofen alarmiert. Starke anhaltende Regenfälle ließen Gewässer in Oberhofen über die Ufer treten. Zusätzlich suchte sich das Wasser neue Wege, die unter anderem durch manchen Keller führten. Bis ca. 01.30 Uhr hatten wir sechs verschiedene Einsätze. Weiters rückte unsere Pumpe nach Zell am Moos aus, um unsere Kameraden und Kameradinnen aus unserer Nachbargemeinde zu unterstützen.
V.l.n.r: Schweiger Julian, Sommerauer Kilian, Kommandant HBI Franz Loibichler und Jugendbetreuer HBM Wesenauer Hermann.
Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaft. V.l.n.r.: BR Peter Ramsauer, Schindlauer Gottfried (40 Jahre), Berner Josef (40 Jahre), Muckenhammer Matthias (40 Jahre), Lettner August (40 Jahre), Höllwarth-Kaiser Elisabeth und Loibichler Franz. Eichstiel Gerhard (25 Jahre, nicht im Bild).
Kamerad Asen Alois wurde ausgezeichnet für 60 Jahre Mitgliedschaft.
Für 70 Jahre im Dienste der Feuerwehr wurde Asen Rudolf ausgezeichnet. Als kleine Aufmerksamkeit gab es einen handbemalten, personalisierten Feuerwehr-Krug.
Wir gratulieren zur Beförderung: FM Ibrahimi Ali, HFM Feldbacher Michael, FM Schweigerer Josef und FM Pillichshammer Markus. FM Schneeweiß Lukas (nicht im Bild).
Für eine funktionierende Feuerwehr braucht es auch eine funktionierende Versorgung. Dieses Jahr bedankte sich unser Kommandant bei unserem Getränkewart Feldbacher Michael für die stets gut gefüllten Kühlschränke und Tiefkühler.
Unsere Übungsbesten (Lichtenberger Alfred, Pillichshammer Michael, Schindlauer Andreas) bekamen auch dieses Jahr wieder kleine Aufmerksamkeiten. Man beachte, dass alle drei auch schon letztes Jahr den Titel für sich beanspruchen konnten.
Am Sonntag, dem 08. März 2020 fand
unsere 112. Vollversammlung für das Berichtsjahr 2019 statt. Die
Versammlung war wieder gut besucht. Kommandant HBI Franz Loibichler
durfte unter anderem unseren Abschnittskommandanten BR Peter
Ramsauer und unsere Kameradin Bürgermeisterin Elisabeth
Höllwarth-Kaiser als Ehrengäste begrüßen.
Beim Totengedenken erinnerten wir uns
an unsere verstorbenen Mitglieder Josef Eisl (86. Lj.) und Franz
Feldbacher (78 Lj.).
Beim Tätigkeitsbericht vertrat
dieses Jahr BI Bernhard Feldbacher unseren Schriftführer AW Patrik
Rauchenschwandtner. 2019 wurden 3 Brandeinsätze und 24 technische
Einsätze abgearbeitet (168.5 Stunden). Für die interne Ausbildung
wurden bei Einsatzübungen, Schulungen, technischen Übungen,
Funkübungen, Atemschutzübungen und allgemeinen Tätigkeiten in
Summe 1421 Stunden aufgewendet. Wir konnten auf 10 Ausrückungen im
Jahr 2019 zurückblicken. Im Rahmen der Kommandotätigkeit wurden 10
Sitzungen abgehalten (87 Stunden). 29.5 Stunden wurden für die
Vorbereitungen auf das Funkleistungsabzeichen und für das
Branddienstleistungsabzeichen aufgebracht. 8 Kameradinnen und
Kameraden nahmen 2019 an Lehrgängen des Bezirks oder Landes teil.
Neben Frühschoppen (575 Stunden) und Dorffest (106 Stunden)
veranstalteten wir 2019 zum zweiten Mal eine Adventveranstaltung (46
Stunden). In Summe wurden so unter Berücksichtigung aller weiteren
Tätigkeiten rund 6498,5 Arbeitsstunden im Namen der Freiwilligen
Feuerwehr Oberhofen geleistet.
Mit Ende 2019 konnten wir auf folgenden Mitgliederstand blicken: 58 aktive Mitglieder, 12 Reservisten und 17 Jugendmitglieder.
Es war Kommandanten HBI Franz Loibichler und Abschnitskommandanten BR Peter Ramsauer eine besondere Freude, bei der Vollversammlung zwei neue Mitglieder unserer Feuerwehrjugend in Anwesenheit von Jugendbetreuer HBM Hermann Wesenauer angeloben zu dürfen.
Am Freitag, 13.03.2020 wurden wir um 07.32 Uhr von unserer Sirene zu einer Ölspur auf der B154 gerufen. In Koordination mit unseren Kameraden aus Straßwalchen wurde der Verkehrsweg von der Ölspur befreit. Danke an unsere Kameraden, die durch ihre Tätigkeit trotz der aktuellen Umstände unsere Einsatzbereitschaft sicherstellen.
Nach einer einstündigen Rettungaktion war der Verletzte aus dem Schacht geborgen.
Um eine möglichst schonende Rettung zu gewährleisten, wurde sie manuell mit Muskelkraft durchgeführt.
Der Schacht nach der Rettung.
Am Montag, 17. Februar 2020, um 21.40 Uhr wurde die FF Oberhofen zu einer Personenrettung in Obernberg gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Rettung bereits vor Ort und führte die Erstversorgung durch. Ein 39-Jähriger war in einen gut fünf Meter tiefen Schacht gestürzt. Der Höhenrettungsstützpunkt Frankenmarkt wurde ebenfalls alarmiert und traf um 22.00 Uhr ein. Der Zugang zur Unfallstelle wurde für die Rettungskräfte frei gemacht und ausgeleuchtet. Die verletzte Person wurde stabilisiert und danach aus dem Schacht gehoben. Nach etwa einer Stunde, um ca. 22.40 Uhr, war die Schachtrettung abgeschlossen und der Verunfallte im Rettungswagen. Es waren 21 Männer und Frauen der FF Oberhofen und 12 seitens der Höhenrettung Frankenmarkt im Einsatz. Um 23.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Abschließend wurde der Einsatz im Feuerwehrhaus Oberhofen analysiert und nachbesprochen.
Frankenmarkt ist neben Vöcklabruck einer von zwei Höhenrettungsstützpunkten im Bezirk Vöcklabruck. Zum Aufgabengebiet zählen insbesondere die Rettung von Personen oder Bergung von Sachwerten von Kränen, von Hochhäusern, aus Schächten und aus unwegsamem Gelände.
Mit der Winde des RLFs wurde der PKW auf die Fahrbahn gezogen.
Der Fahrer war von der stark verschneiten Fahrbahn abgekommen.
Am 29. Jänner 2020 wurden wir kurz vor Mitternacht zu einer Fahrzeugbergung in Obernberg gerufen. Ein PKW war zur späten Stunde von der stark verschneiten Straße abgekommen. Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeugs Oberhofen wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn gezogen. Um kurz nach 01.00 Uhr war der Einsatz beendet.
Über das gute Spendenergebnis freuten sich alle Beteiligten.
Zufriedene Gesichter beim gemeinsamen Feiern.
Das Team von der Hospiz-Initiative informierte über die Organisation.
Eine volle Halle und ein gefüllter Vorplatz zeugen von einer gelungenen Veranstaltung.
„D‘Spitzbemsln 2.0“ sorgten für traditionelle Live-Musik.
Die Feuerwehrjugend kümmerte sich ums Kuchenbuffet.
Mit richtigem Licht kann die Show losgehen.
Die „Straßwalchner Krampusse“ sorgten samt Nikolaus für den mythologischen Touch.
Die Freiwillige Feuerwehr und die Sport Union Oberhofen luden am Sonntag, 01. Dezember 2019 ab 14.00 Uhr zur gemeinsamen Advent-Benefiz-Veranstaltung ins Feuerwehrhaus ein. Schon eine halbe Stunde nach Beginn war die beheizte Fahrzeughalle gut gefüllt. Vor den Garagentoren schenkte die Sport Union Glühmost, Punsch und Glühwein aus, während die Feuerwehr in der Halle für die übrige Verpflegung sorgte. Um 17.00 Uhr kam dann die „Straßwalchner Krampusse“ samt Nikolaus vorbei. Für traditionelle Live-Musik sorgten „D‘Spitzbemsln 2.0“.
Der Reinerlös von € 3000,- ging an das Hospiz-Team Oberndorf der Hospiz-Initiative Flachgau. Hospiz- und Palliativeinrichtungen sind spezielle Dienste und Angebote zur Unterstützung und Betreuung in der letzten Lebensphase. Aufnahme finden lebensbedrohlich erkrankte Menschen mit einer fortschreitenden schweren Erkrankung und einer dadurch begrenzten Lebenserwartung, unabhängig von ihrem sozialen Status, ihrer kulturellen Herkunft, ihrer persönlichen religiösen Gesinnung, und ihren finanziellen Möglichkeiten. Hospiz ist darüber hinaus ein Angebot für Angehörige, Trauernde und Menschen, für die Sterben und Trauer ein Thema ist.
Marianne Brandhuber vom Hospiz-Team Oberndorf stand während der Veranstaltung mit Informationsmaterialien bereit, um die Besucher über das Angebot der Hospiz-Initiative zu informieren. So konnte man erfahren, dass die Hospiz-Initiative Flachgau auch in aktiv Oberösterreich ist, oder wie bei einem Zuchtviehhandel die Idee zu dieser gelungenen Benefizveranstaltungen entstand. Danke an alle Besucher, die durch ihre Spenden die ehrenamtliche Tätigkeit der Hospiz-Initiative unterstützt haben.
Einsatzleitung und Palliativschwester Marianne Brandhuber bietet jeden Mittwoch im Krankenhaus Oberndorf Beratungsgespräch an (0676/848210-600 / oberndorf@hospiz-sbg.at / www.hospiz-sbg.at).
Ein Blumenstrauss als kleine Anerkennung für ihre Verdienste bei der Feuerwehrjugend. V.l.n.r.: Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Brigitte Loibichler, Kommandant Franz Loibichler.
Am Mittwoch, 04. Dezember 2019 veranstaltete unsere Feuerwehrjugend ihre diesjährige Weihnachtsfeier. Gemeinsam konnten sie dieses Jahr auf eine erfolgreiche Bewerbssaison mit drei Pokalen und auf einen fehlerfreien Wissenstest zurückblicken. Leider verabschiedete sich mit dieser Weihnachtsfeier Brigitte Loibichler aus dem Team der Jugendbetreuer. In ihren Ansprachen dankten ihr Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Kommandant Franz Loibichler und Jugendbetreuer Herman Wesenauer für ihre langjährige Arbeit, ohne die es die Feuerwehrjugend in dieser Form und Stärke heute nicht geben würde.
Natürlich gab es nicht nur Ansprachen. Die Mitglieder der Feuerwehrjugend und die Helfer aus dem Aktivstand wurden von Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser zum Schnitzelessen im Mannschaftsraum eingeladen. Mit vollen Bäuchen und guter Unterhaltung fand der Abend seinen Ausklang.
Kamerad Alfred Lichtenberger mit dem neuen Branddienstleistungsabzeichen in Silber.
Am 23. November fand erstmalig die neue Branddienstleistungsprüfung in Silber im Bezirk Vöcklabruck statt. Wir freuen uns, dass unser Kamerad Alfred Lichtenberger als einer der Ersten im Bezirk und als erster Kamerad der FF Oberhofen in Frankenmarkt das neue Branddienstleistungsabzeichen in Silber ablegen konnte. Wir gratulieren!
Am Donnerstag, 21. November 2019 wurden wir kurz vor 11.00 Uhr zu einer Ölspur auf der B154 gerufen. Die vereinzelten Flecken erstreckten sich über den ganzen Abschnitt der B154 in unserem Pflichtbereich bis in die Nachbargemeinden. Trotz der weiten Strecke war die Konzentration verschwindend gering, so dass die Spur nur schwer erkennbar war und keine weitere Gefahr davon ausging. Die Straßenmeisterei wurde verständigt.
Die FF Oberhofen und die ÖTSU Oberhofen laden am Sonntag, 01. Dezember 2019 ab 14.00 Uhr zum Beisammensein im Advent für den guten Zweck ein. Der Reinerlös geht an das Hospiz-Team Oberndorf der Hospiz-Initiative Flachgau. Wir freuen uns darauf, euch beim Feuerwehrhaus in Oberhofen begrüßen zu dürfen! Für Stimmung sorgen „D’Spitzbemsln 2.0“. Um 17.00 Uhr schauen auch noch einige Krampusse vorbei. Es gibt Gulasch, Würstel, Glühwein, Glühmost, Kinderpunsch, diverse Biere, Kekse, Kaffee & Kuchen uvm. Spenden gehen an karitative Zwecke. Kein Eintritt.