Atemschutzleistungsprüfung – 04.11.2017

  • Unsere Kameraden bei der Atemschutzleistungsprüfung mit Bewerter OAW DI Jürgen Staudinger.

Am Samstag, dem 04. November 2017, fuhren vier unserer Kameraden nach Attnang zur Atemschutzleistungsprüfung (ALP). Die ALP in silber nahm Roland Schweighofer in Angriff. Andreas Schindlauer, Johannes Schindlauer und Gerhard Eichstiel stellten sich der ALP in bronze. Wir freuen uns, dass alle unsere Kameraden die Prüfungen bestanden haben! Auf den Bildern sind weiters die Kameraden Georg Hufnagl und Michael Pillichshammer zu sehen, die die Teilnehmer nach Attnang begleitet haben.

Die Teilnehmer bedanken sich bei Michael Pillichshammer, Franz Loibichler, Georg Hufnagl und Josef Lettner, die bei den umfangreichen Vorbereitungen auf die Prüfung in die Trainer-Rolle schlüpften.

Ausrückungen – 22.07. bis 30.07.2017

  • Unsere Bewerbsgruppe beim Nassbewerb in Oberhofen im Inntal.

Oberhofen im Inntal vom 22. bis 23. Juli

Dieses Jahr schafften wir es endlich wieder, unsere Partnergemeinde Oberhofen im Inntal zu besuchen. Am Samstag, 22. Juli, starteten wir mit einem vollen 20er-Bus nach Tirol. Dort angekommen beobachteten wir die sportlichen Leistungen der einheimischen Bewerbsgruppen beim Nassbewerb. Sehr spannend wurde es beim Parallelstart der Finalisten. Wir waren natürlich ebenfalls mit unserer Bewerbsgruppe sehr gut vertreten. Wir gratulieren unseren neun Kameraden zur tollen Leistung! Am Sonntag, 23. Juli, nahmen wir noch am Festakt mit anschließendem Frühschoppen teil, ehe wir uns wieder auf die Heimreise machten. Wir danken unserem Busfahrer und Kameraden Fritz Freinbichler dafür, dass er uns gut hin und zurück gebracht hat.

Zell am Moos am 30. Juli

Zu unseren Nachbarn fuhren wir am Sonntag, 30. Juli. Die FF Zell am Moos segnete ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug und das neu errichtete Bootshaus. Im Anschluss an den Festakt ging es zum Frühschoppen ins Festzelt.

Erntedank am 24. September

Zu Erntedank rückten wir dieses Jahr am 24. September aus.

ASLT/Finnentest – 21.08.2017

  • Die abgesteckte Strecke muss mehrfach mit Ballast zurückgelegt werden.

Im Brandfall braucht es einige mutige Kameraden, die mit der Atemschutzausrüstung in die brennenden Objekte gehen, um etwa vermisste Personen zu retten. Schlüpft man in so eine Atemschutzmaske, dann wird einem beim ersten Mal Aufsetzen klar, dass die sonst so selbstverständliche Luft plötzlich aus dem Tank am Rücken kommt und zeitlich klar begrenzt ist. Stellt man sich jetzt noch vor, in der vollen Feuerwehrschutzausrüstung plus Atemschutz unter Hitzeeinwirkung und schlechter Sicht körperlich anstrengende Aufgaben zu erledigen, dann weiß man so ungefähr, was ein Atemschutzträger bei der Feuerwehr im Ernstfall vor sich hat.

Selbstverständlich wird man nicht ohne Weiteres zum Atemschutzträger. Neben regelmäßiger ärztlicher Untersuchungen, der Atemschutzausbildung und diverser Fortbildungen muss jedes Jahr der Atemschutzleistungstest (ASLT) absolviert werden. Geläufiger ist die Bezeichnung Finnentest. Um eben diesen geht es in den Fotos dieses Beitrags. Bei diesem Test geht es darum zu zeigen, dass die Kameraden körperlich und psychisch fit genug sind, um die Herausforderungen im Einsatz bewältigen zu können. In Oberhofen haben die Kameraden die alljährliche Tortur im August wieder über sich ergehen lassen. Die Fotos zeigen nur einen Ausschnitt aus den zu erledigenden Aufgaben. Dabei muss die Atemschutzmaske ständig aufbehalten werden. Den Test haben übrigens alle bestanden!

Brandeinsatz Mondsee – 18.09.2017

Unser Atemschutztrupp bei der Öffnung des Dachs, um Glutnester zu beseitigen.

Am Montag, 18.09.2017, ging um 20.43 Uhr die Sirene in Oberhofen. Wir wurden zu einem Tischlerei-Brand in Tiefgraben nach der Auslösung der Alarmstufe 2 hinzualarmiert. Um 22.56 Uhr war die Einsatzbereitschaft der FF Oberhofen wieder hergestellt. Übrigens war auch unsere Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser wieder zur Stelle und brachte genug Mineralwasser für die durstigen Atemschutzträger herbei.

Wespen – 2017

Jeder hatte wahrscheinlich schon einmal eine eher schmerzhafte Begegnung mit den gelb-schwarzen Tierchen. Die Rede ist von Wespen. Sie waren dieses Jahr, wohl aufgrund des besonders warmen Frühlings, in großer Stückzahl vorhanden und fielen den meisten daher auch verstärkt negativ auf. Auf dem Bild ist ein besonders schönes und gut einsichtiges Exemplar eines Wespennestes zu sehen.

Doch wie wird man die lästigen Insekten wieder los? Auch in diesem Fall kann man die Feuerwehr verständigen. Die Kameraden rücken dann mit Insektenmittel und Imkeranzug an und entfernen die unerwünschten Untermieter. Auch dieses Jahr hatten wir wieder mehrere Einsätze, bei denen wir Wespennester entfernen mussten. Das Bild wurde übrigens von unserem Kameraden Andreas Schindlauer geschossen, ehe er dann zur Tat schritt.

 

Sturmschaden B154 – 18. und 19.08.2017

  • Ein Baum stürzte in Rabenschwand und nahm einen Telefonmasten mit.

Am Freitag, 18. August, zog ein Unwetter über Österreich, das unseren Bezirk stark erwischte. Um 22.55 Uhr fuhren wir mit zwei Fahrzeugen aus, um zwei Bäume von der B154 zu räumen. Die Polizei aus Mondsee war bereits vor Ort und sperrte die Bundesstraße. Anschließend entfernten wir noch einige Äste, die vom Wind auf Nebenstraßen geweht wurden. Gegen 00.15 Uhr war der Einsatz beendet.

Am Samstag, 19. August, rückten wir um 08.12 Uhr noch einmal aus, um einen umgestürzten Telefonmasten von einer Straße in Rabenschwand zu entfernen.

Sturmschaden – 01.08.2017

  • Der abgesperrte Baum nach Befreiung des Autos.

Der gestrige Sturm zog leider an Oberhofen nicht ganz spurlos vorbei. Am 01.08.2017 ertönte die Sirene gegen 23.05 Uhr etwa zwei Stunden nachdem der erste Einsatz des Tages beendet war. Ein Baum wurde vom Wind entwurzelt und landete auf einem geparkten Auto. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Das Auto dürfte ebenfalls ohne gröbere Schäden davon gekommen sein.

Wasserschaden – 01.08.2017

  • Einige Liter Wasser wurden von den Kameraden abgesaugt und abgepumpt.

Zu einem Wasserrohrbruch rief uns am 01. August gegen 19.12 Uhr unsere Sirene. Es galt ein Kellergeschoss mit Wohnräumen trocken zu legen. Wir freuen uns über die große Mannschaftsstärke und kurze die Reaktionszeit von unter 2 Minuten.

Ausrückungen – 02.06. bis 14.07.2017

  • Kameraden der FF Oberhofen beim 90-jährigen Gründungsfest in Haidach.

Haidach am 02. Juni

Am Freitag, 02. Juni kamen 15 Kameraden der FF Oberhofen zum 90-jährigen Gründungsfest der FF Haidach. Im Rahmen des Festaktes wurde auch ein neues Fahrzeug gesegnet. Eine schöne Ausrückung kurz vor unserem eigenen Gründungsfest!

Fronleichnam 15. Juni

Mit 25 Mann marschierten wir am 15. Juni zur traditionellen Fronleichnamsmesse auf. Wir freuen uns, dass wir trotz der vielen freiwillig geleisteten Stunden der vorhergehenden Wochen so gut vertreten waren!

 

  • Kameraden der FF Oberhofen im Festzelt bei der Fahrzeugsegnung in Keuschen.

FF Keuschen am 01. Juli

Zwei Wochen nachdem wir unser Kommandofahrzeug segnen durften, ging es mit 18 Mann am Samstag, 01. Juli zur Fahrzeugsegnung nach Keuschen. Unser Abschnitt ist damit um ein schönes Einsatzfahrzeug reicher.

 

  • Nach dreistündiger Fahrt erreichte die Delegation aus Oberhofen das niederösterreichische Dobersberg.

FF Dobersberg (NÖ) vom 08. bis 09. Juli

Am Samstag, 08. Juni, fuhren um 14.00 Uhr sieben Abgesandte der FF Oberhofen mit unserem Kommandofahrzeug Richtung Niederösterreich nach Dobersberg. Die Kameraden der FF Dobersberg waren bei unserem Gründungsfest stark vertreten, weshalb es uns im Gegenzug eine Freude war, dem Dobersberger Schlosspark Bahö und der Fahrzeugsegnung beizuwohnen. Nach einigen lustigen Stunden auf der Straße wurden wir gleich wärmstens empfangen, einquartiert und im Dobersberger Depot herumgeführt.

Am Abend konnten wir beim Schlosspark Bahö eine beeindruckende Lightshow bewundern. Nach einigen lustigen Stunden übernachteten wir in unserem schönen Quartier. Rechtzeitig zur Fahrzeugsegnung am Sonntag traten wir wieder an und konnten bei schönstem Wetter den Festakt feiern. Nach einem unterhaltsamen Frühschoppen machten wir uns wieder auf den Heimweg. Wir freuen uns, in Niederösterreich gute Freunde gefunden zu haben!

 

  • Im Vordergrund die TMK Oberhofen, gleich dahinter die FF Oberhofen.

FF Volkerding am 14. Juli

Am Freitag, 14. Juli fuhren wir mit 18 Mann in unseren Nachbarabschnitt Frankenmarkt zum 80-jährigen Gründungsfest der FF Volkerding. Es war uns eine besondere Freude, gemeinsam mit der TMK Oberhofen ausrücken zu dürfen!

DANKE: Unser 110-jähriges Gründungsfest – 09. bis 11. Juni 2017

Freitag bis Sonntag feierten wir unser 110-jähriges Gründungsjubiläum bei traumhaftem Wetter. Danke für euren Besuch!

  • Einmarsch zum Totengedenken.

Freitag: Festzelt

Um 19.00 Uhr maschierten die TMK Oberhofen und die TMK Hager-Hochfeld gemeinsam mit 22 Feuerwehren und Löschzügen am Sportplatz im Gewerbegebiet Oberhofen ein. Es waren insgesamt 409 Mann exklusive der Kameraden aus Oberhofen. Anschließend an das Totengedenken folgten die Festreden von Abschnittskommandant BR Peter Dorfinger, Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser und Kommandant HBI Franz Loibichler. In den Reden wurde unter anderem auf den Einsatz vom Dienstag beim Roiderhof in Laiter eingegangen. Nach dem Abmarsch ins Festzelt sorgten die „Berchtesgadener Buam“ für gute Stimmung im Festzelt. Die Brauereien Römerbräu und Uttendorfer sorgten für ausreichend Weißbier und Märzen.

  • Die Bewerbsgruppen aus Oberhofen hiessen die Fahnen.

Samstag: Bewerb und Trachtenabend

Der Abschnittsbewerb startete um 09.00 mit der Eröffnung. 144 Jugengruppen und 126 Aktivgruppen liefen bis ca. 17.00 Uhr auf der Sportanlage in Oberhofen. Die Aktivgruppen ließen es sich natürlich nicht nehmen, anschließend noch ins Festzelt zu schauen. Es sei auch noch erwähnt, dass der Abschnittsbewerb für die hervorragende Organisation und das perfekte Gelände gelobt wurde. Die „Gewaltlosen“ demonstrierten ab 13.00 Uhr eindrucksvoll, wie ein Seiterl Weißbier am schnellsten zum Durstlöschen verwendet werden kann. Nach der Siegerehrung, die wieder von der TMK Oberhofen umrahmt wurde, startete die „Hainbachmusi“ mit ihrem Programm. Um kurz nach 00.00 Uhr meldete die Weißbierbar und unser Braumeister vom Römerbäu „Bier-aus“. Mit über 1000 Liter konsumierten Römerbräu Weißbier übertraf die Weißbierbar alle Erwartungen.

  • Unser Kommandofahrzeug wurde festlich geschmückt und gesegnet.

Sonntag: Frühschoppen

Unser Festakt mit Fahrzeugsegnung startete um 09.30 Uhr bei strahlendem Sonnenschein. Wir danken unseren Festredinnen und -rednern Labg. Michaela Langer-Weninger, WHR Dr. Martin Gschwandtner, Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kasier und Kommandaten HBI Franz Loibichler für die kurzen und punktierten Reden, die uns nicht unnötig lange in der heißen Sonne stehen ließen. Unser neues, frisch geputztes Kommandofahrzeug wurde in Anwesenheit von 11 Feuerwehren aus dem Abschnitt Mondsee und der FF Dobersberg aus Niederösterreich feierlich gesegnet. Danach bekamen einige Kameraden der FF Oberhofen Bezirksmedaillen verliehen. Unsere Bürgermeistern wurde mit einem Feuerwehrhelm überrascht, damit sie beim nächsten Einsatz sicher unterwegs ist. Abschnittskommandant bekam für seine Unterstützung bei der Organisation und seinem Einsatz beim Bewerb auch ein Geschenk überreicht. Nach dem Festakt ging es zum Frühschoppen mit den „Echt Urigen“, die für einen gelungenen Abschluss unseres Festes sorgten. Die Weißbierbar wurde übrigens in den Morgenstunden wieder aufgefüllt.

Danke an alle Mitarbeiter

Als FF Oberhofen möchten wir uns bei allen bedanken, die beim Fest mitgearbeitet haben. Namentlich bei der Fa. Elektrotechnik Roth, die mit anderen freiwilligen Unterstützern unser Festzelt aufgebaut haben, als wir noch unsere Geräte nach dem Großbrand reinigten. Der Sportunion Oberhofen und insbesondere Josef Derflinger für die exzellente Unterstützung bei der Organisation und für die Benutzung der Sportanlage. Bei unseren Hauptsponsoren Bernhard Führer GmbH, Gebrüder Woerle GmbH und Autohaus Reiser sowie all unseren Festschrift-Sponsoren. Bei unserem Braumeister Josef Schweigerer vom Römerbräu, der uns nicht nur bei nächtlichen Einsätzen, sondern auch weißbiertechnisch bestens versorgte. Wir danken außerdem dem Kameradschaftsbund Oberhofen und dem Obmann Siegfried Dax für den geleisteten Ordnerdienst und die nächtliche Zeltwache.

In Summe wurden so über 1990 Stunden durch Mitglieder der FF Oberhofen geleistet. Über 1550 Arbeitsstunden wurden im Laufe des Festes von freiwilligen Mitarbeitern aus der Zivilbevölkerung geleistet. Es beteiligten sich ca. 210 Menschen während der drei Festtage und während des Auf- und Abbaus. Danke an alle, die unermüdlich in ihrer Freizeit zugunsten der Freiwilligen Feuerwehr Oberhofen gearbeitet haben!

Fotos findet ihr auch hier: https://www.meinbezirk.at/voecklabruck/leute/feuerwehr-oberhofen-feierte-jubilaeum-d2153911.html

Nach dem Dorffest in Oberhofen folgt 2018 wieder wie jedes Jahr unser Feuerwehrfrühschoppen, zu dem ihr alle wieder herzlich willkommen seid!

Fotos: Michael Grünwald (Danke Michi!)